CO2-Kongress

Referenten

Lisa Hämmerli

Lisa Hämmerli arbeitet beim Kanton Aargau als Projektleiterin in der Abteilung Energie. In ihrer Funktion verantwortet sie die kantonale Energiestrategie und ist zudem für das Thema Carbon Capture and Storage (CCS) zuständig. Der Kanton Aargau engagiert sich aktiv in der nationalen Arbeitsgruppe CCS/NET und wirkt im Rahmen der Energiedirektorenkonferenz (EnDK) auch im Bereich Carbon Capture and Utilisation (CCU) mit. Der Energiekanton Aargau bringt die Perspektive eines industriegeprägten Kantons in die nationale Diskussion ein. Lisa Hämmerlis Tätigkeit verbindet strategische Planung mit wissenschaftlicher Fundierung: In einer Publikation im International Journal of Disaster Risk Science analysiert sie die gesellschaftliche Dimension von CCS. Zudem initiierte sie die kantonale CCS/NET-Studie, die Potenziale, Herausforderungen und Handlungsoptionen im Aargau umfassend untersucht und als fachliche Grundlage für die Klimastrategie des Kantons dient.

LinkedIn

Dr. Robin Mutschler

Robin Mutschler ist Gruppenleiter für Makroenergiesysteme am Labor für urbane Energiesysteme der Empa. Er verfügt über einen Doktortitel in Chemieingenieurwesen der ETH Lausanne, wo er sich auf die katalytische CO2-Hydrierung zu synthetischen Kohlenwasserstoffen spezialisiert hat. Darüber hinaus erwarb er einen Master-Abschluss in Maschinenbau an der ETH Zürich, wo er sich auf Materialien für die Energieumwandlung und -speicherung, insbesondere Wasserstoffspeicherung und Quantenpunkt-Photovoltaik, spezialisierte.

Aktuell forscht er zur Schnittstelle zwischen Energie und Kohlenstoff, wobei er sich insbesondere auf die Integration von Verfahren zur Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS) in Energiesysteme zur Versorgung mit nachhaltigen Flugkraftstoffen und Plattformchemikalien konzentriert.

Derzeit leitet Robin Mutschler ein internationales Forschungskonsortium zu geothermisch optimierten Energiesystemen (GOES), das darauf abzielt, verschiedene Ebenen des Energiesystems – von der unterirdischen bis zur städtischen Ebene und darüber hinaus – durch einen neuartigen plattformbasierten Ansatz zu verbinden. Außerdem leitet er das Arbeitspaket "Modellierung robuster Übergangspfade” für das Schweizer Energiesystem im Rahmen des Projekts SWEET reFuel.ch. 

LinkedIn

Floris Heim

Floris Heim ist bei der Baudirektion des Kantons Zürich im Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) tätig. Als Experte für Negativemissionstechnologien (NET) befasst er sich unter anderem mit technischen und politischen Strategien zur langfristigen CO2-Entfernung aus der Atmosphäre. Sein Fokus liegt dabei auf der Integration von NET in die kantonale Klimastrategie des Kantons Zürich. Er arbeitet an der Schnittstelle von Wissenschaft, Verwaltung und Praxis daran, das kantonale Potenzial für NET zu erschliessen, geeignete Rahmenbedingungen zu entwickeln und den fachlichen Austausch zu fördern.

Jörg Solèr

Jörg Solèr ist seit Mai 2024 Direktor von Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ). Der Chemieingenieur mit einem Masterabschluss der ETH Zürich bringt breite Führungserfahrung aus Industrie und öffentlicher Verwaltung mit. Bei ERZ war er seit 2019 als stellvertretender Direktor sowie als Leiter Technik + Produktion tätig und verantwortete die Geschäftsbereiche Abwasser, Entwässerung, Fernwärme, Kehrichtverwertung, Logistik und Stadtreinigung. Zuvor arbeitete Solèr 18 Jahre bei der Lonza AG, zuletzt als Standortleiter Visp und globaler Bereichsleiter für Consumer & Resources Protection. Er ist Präsident der städtischen Fahrzeugkommission Zürich und engagierte sich zuvor als Verwaltungsrat bei ZAV Recycling AG und Biogas Zürich AG. Seine Karriere ist geprägt von technischer Expertise, strategischer Führung und einem klaren Fokus auf nachhaltige Infrastrukturlösungen.

LinkedIn

Walter Furgler

Walter Furgler ist seit 2013 Geschäftsführer der KVA Linth (Kehrichtverwertungsanlage) in Niederurnen (GL). Er beschäftigt sich seit über 10 Jahren mit dem Thema CCUS. Zu diesem Zweck gründete Walter Furgler in Zusammenarbeit mit der Stiftung ZAR (Zentrum für nachhaltige Abfall- und Ressourcennutzung) das CO2-Kompetenzzentrum, welches sich ausschliesslich mit CCUS auseinandersetzt. Ziel ist es, bis 2030 eine großtechnische CO2-Abscheideanlage mit einer Kapazität von 130.000 Tonnen pro Jahr, in der Müllverbrennungsanlage KVA Linth in Betrieb zu nehmen.

Walter Furgler absolvierte nach der Lehre ein Studium in Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen (FH). Danach schloss er ein Executive MBA in Entrepreneurial Management sowie später das Senior Management Programm (CAS) der Universität St. Gallen ab. Bis zur Übernahme der Geschäftsführung bei der KVA Linth war er lange Jahre in verschiedenen Funktionen im internationalen Anlagenbau tätig.

LinkedIn

Andreas Bolliger

Andreas Bolliger ist seit 2015 CEO bei Erdgas Ostschweiz mit Sitz in Schlieren. Er ist diplomierter Maschinen Ingenieur ETH und verfügt über einen Executive MBA der Fachhochschule beider Basel. Zwischen 2002 und 2015 war Andreas Bolliger für Swissgas tätig – ab 2010 als Geschäftsleitungsmitglied mit verschiedenen Verantwortungsbereichen – unter anderem als Leiter Netz und Leiter Koordinationsstelle, als Chef Abteilung Erdgas und als Delegierter bei GIE (Gas Infrastructure Europe). Internationale Erfahrungen sammelte er bereits 1999 bei Electrowatt Ekono als Project Engineer und stv. Projektmanager für zwei Turnkey-Projekte in Thailand. Andreas Bolliger ist zudem Verwaltungsratsmitglied bei Transitgas AG und Swiss Gas Invest SA sowie Beisitzer im Verwaltungsrat von Swissgas.

LinkedIn

Arthur Janssen

Arthur Janssen ist seit September 2024 CEO beim Gasverbund Mittelland (GVM) in Arlesheim. Er verfügt über einen Doktortitel des Paul Scherrer Instituts sowie der ETH Zürich und hat sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich in Führungs- und Managementbereichen weitergebildet. Von 2017 bis 2024 amtete er als Leiter Strategie und Innovation bei den Industriellen Werken Basel (IWB) und hatte von 2011 bis 2017 verschiedene Funktionen und Führungsaufgaben bei Swissgrid inne. Aktuell ist er Vorstand des H2-Hub Schweiz, bis 2024 war er zudem Präsident der Vereinigung der H2-Produzenten. Des Weiteren war er Verwaltungsratsmitglied bei GreenH2 AG, Urban Sympheny AG und bei der ebs Wasserstoff AG. Diese Tätigkeiten sind Ausdruck für sein starkes Engagement hinsichtlich Innovation und nachhaltiger Energieformen.

LinkedIn

Dominik Wlodarczak

Dominik Wlodarczak ist Mitbegründer und Geschäftsführer der CO2 Pipeline Schweiz AG und verfügt über 35 Jahre Erfahrung in der Industrie – Baustoffe, Maschinenbau sowie Private Equity und Risikokapital – mit besonderer Expertise in den Bereichen Unternehmensentwicklung, Innovation und Dekarbonisierung.

LinkedIn

Floris Bikle

Floris Bikle hat an der ETH Zürich Bauingenieurwissenschaften studiert und das Studium mit einem Master in Energy Science and Technology ETH abgeschlossen. Als Produktmanager für CO2-Entfernung ist Floris Bikle für den Aufbau der CO2-Entfernungsaktivitäten bei Energie 360° zuständig und kennt sowohl die technologischen als auch die marktseitigen Entwicklungen in diesem Bereich.

LinkedIn

Patrick Stadelmann

Patrick Stadelmann leitet den Bereich Business Development bei Siemens Energy in der Schweiz. Mit über zehn Jahren Erfahrung in verschiedenen Funktionen im Energiesektor treibt er die Entwicklung innovativer Lösungen für eine nachhaltige Energiezukunft aktiv voran. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Dekarbonisierung industrieller Prozesse, Power-to-X-Technologien, Energiespeichersysteme und zukunftsorientierte Netzinfrastrukturen. Patrick Stadelmann verfügt über einen Master of Science in Maschinenbau von der ETH Zürich.

LinkedIn

Gregory Maidment

Gregory Maidment ist Vice President Subsurface beim kanadischen Projektentwicklungsunternehmen Deep Sky Climate, wo er Strategien zur Beseitigung von Kohlenstoff in Gigatonnen-Größenordnungen vorantreibt. Als führender Experte für geologische Kohlenstoffsequestrierung war er in leitenden Positionen für die Überwachung der CO2-Injektion und -Speicherung bei verschiedenen Unternehmen verantwortlich. Dazu gehört auch die Planung und der Betrieb einer Kohlenstoff-Sequestrierungs-Anlage, von denen in Kanada nur drei voll funktionsfähige existieren. Darüber hinaus hat er grosse Projekte geleitet, die den gesamten Lebenszyklus des CO2-Transports und der -Speicherung für Initiativen zur direkten Luftabscheidung (DAC) umfassen und modernste Abscheidungstechnologien mit permanenter geologischer Speicherung integrieren, um Klimaschutzlösungen im großen Maßstab zu ermöglichen.

Gregory Maidment hat zur Gestaltung der Politik und der regulatorischen Rahmenbedingungen für die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) in Kanada und auf internationaler Ebene beigetragen und treibt weiterhin neue CO2-Speichertechnologien, wie die In-situ-Mineralisierung voran. Als Teil der kanadischen FDI Champion Speaker-Delegation wird er am Kongress die Führungsrolle Kanadas bei der Kohlenstoffentfernung im Gigatonnenbereich auf der globalen Bühne beleuchten.

LinkedIn

Candice Paton

Candice Paton ist Vice President im Bereich Corporate Affairs bei der Kanadischen Firma Enhance Energy. Sie verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der Technologieentwicklung und Innovation im Bereich Energiesysteme. Candice Paton engagiert sich für Energietechnologien, Umweltleistungen sowie deren Einfluss auf die Gemeinschaft und ist eine maßgebliche Stimme in Fragen der sicheren, dauerhaften und besten Praktiken der CO2-Nutzung und -Speicherung. Ihre Expertise wird von Regierungen, Regulierungsbehörden, Industriepartnern und der Öffentlichkeit geschätzt. Sie verfügt über einen BSc in Maschinenbau von der University of Alberta und einen MSc in Chemieingenieurwesen von der University of Calgary. Bei APEGA ist sie als Professional Engineer registriert und hat das ICD-Rotman Directors Education Program mit dem Titel ICD.D abgeschlossen.

LinkedIn

Dr. Mohsen Ben Haha

Mohsen Ben Haha ist ein weltweit anerkannter Experte für nachhaltiges Bauen und kohlenstoffarme Zementtechnologien. Als Chief Decarbonization and Innovation Officer bei der Vigier Holding AG leitet er die Entwicklung transformativer Strategien zur Reduzierung der CO2-Emissionen innerhalb der Vigier Holding. Mit einem Doktortitel in Materialwissenschaften der EPFL und über einem Jahrzehnt Erfahrung bei Heidelberg Materials hat er wegweisende Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in den Bereichen alternative Bindemittel, CO2-Mineralisierung und Kreislaufwirtschaftslösungen geleitet. Seine vielfach veröffentlichten und zitierten Forschungsarbeiten schlagen eine Brücke zwischen Spitzenforschung und industrieller Anwendung, treiben den globalen Übergang zu einer klimaresistenten Infrastruktur voran und leisten einen Beitrag zur Materialwissenschaft. Durch Innovation, Zusammenarbeit und sein großes Engagement für ökologische Nachhaltigkeit trägt er dazu bei, die Zukunft des dekarbonisierten Bauens zu gestalten.

LinkedIn

Pia Prestmo

Pia Prestmo leitet den Bereich Public Affairs bei Heidelberg Materials in Norwegen. In den letzten zwei Jahrzehnten war sie sowohl als Redakteurin bei der nationalen Zeitung Dagbladet als auch als Kommunikationsleiterin der Konservativen Partei sowie als Leiterin der Unternehmenskommunikation bei Philip Morris International tätig. Sie verfügt über grosse Erfahrung im Bereich nationaler und internationaler Politik sowie Medien.

LinkedIn

Anna Bozzi

Anna Bozzi ist Leiterin Umwelt und Nachhaltigkeit bei scienceindustries, dem Wirtschaftsverband der Chemie, Pharma und Life Sciences Industrie der Schweiz. In dieser Funktion unterstützt sie die Entwicklung und Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie des Verbands, mit dem Ziel, die Schweiz als Standort für innovative und nachhaltige Forschung sowie Produktion zu stärken. Sie koordiniert Projekte, die auf die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) und das Netto-Null-Ziel 2050 ausgerichtet sind und arbeitet eng mit den Mitgliedsunternehmen zusammen. Ihr Fokus liegt auf der Mitgestaltung der politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen sowie auf der Unterstützung der Industrie bei der Einführung nachhaltiger Lösungen. Zudem engagiert sie sich für die Umsetzung der Responsible Care®-Initiative, die kontinuierliche Verbesserungen im Bereich Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit fördert. Vor ihrer Tätigkeit bei scienceindustries sammelte Anna Bozzi umfangreiche Erfahrungen in der Grundlagen- und angewandten Forschung. Diese wissenschaftliche Expertise bringt sie in ihre aktuelle Position ein, um die Nachhaltigkeitsziele der Unternehmen fundiert zu unterstützen und praxisnah umzusetzen.

LinkedIn